
Ausstellungen
Für verschiedene Anlässe bieten wir thematisch unterschiedliche Ausstellungen an. Preise und Verfügbarkeiten können Sie unter info@eineweltladen.com erfragen.
Die Ausstellung zeigt den Weg des Tabaks vom Saatbeet bis zur Kippe. Sie beleuchtet die Auswirkungen der gesamten Produktions- und Konsumkette auf eine nachhaltige Entwicklung. Dabei stellen sich viele Fragen:
- Wie und wo wird Tabak hergestellt?
- Auf welchen Wegen wird Tabak gehandelt? Welche Akteure sind im Spiel?
- Wer gewinnt und wer verliert im Tabakhandel?
- Wie werben Tabakkonzerne für ihre Produkte?
- Welche Auswirkungen hat Tabakkonsum jenseits von Krankheiten?
Die Rollups geben aber auch positive Ausblicke, wie die Probleme und Schwierigkeiten im Tabaksektor gemildert oder überwunden werden können.
- Was können Tabakbäuerinnen und -bauern statt Tabak anpflanzen?
- Welche politischen Möglichkeiten haben Staaten, um den Tabakkonsum zu verringern?
- Was kann jede einzelne Person tun, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen?
Die Ausstellungen können wir leider nicht verschicken. Sie können nur abgeholt werden.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns: info@eineweltladen.com
Europäische Kampagne für faire Schokoladen (INKOTA-Netzwerk) mit 5 Rollup
100 Milliarden US-Dollar ist der jährliche Netto-Umsatz der Schokoladenindustrie. Gleichzeitig lebt die Mehrheit der 5,5 Millionen Kakaobauern und –bäuerinnen in Armut. Um diesem Misstand etwas entgegenzusetzen und die Schokoladenunternehmen an ihre soziale Verantwortung zu erinnern, hat INKOTA mit 16 anderen Partnerorganisationen die Kampagne Make Chocolate Fair! ins Leben gerufen.
Die Roll-Up-Ausstellung Make Chocolate Fair! informiert zum einen darüber, wie aus Kakaobohnen Schokolade wird – und deckt auf, unter welchen ausbeuterischen Bedingungen Kakao angebaut wird.
Außerdem stellt sie die europäische Kampagne Make Chocolate Fair vor und zeigt auf, wie jeder und jede selbst aktiv werden und sich für faire Schokolade engagieren kann.
Hier können Sie die 5 Rollups genauer ansehen: Make chocolate fair
Stark reduziert und wahrscheinlich deshalb so beeindruckend. Keine langen Texte, keine Grafiken, keine Zahlen. Nur ganz normale Fotos aus den Ländern des Südens und ganz normale Aussagen aus dem bundesdeutschen Alltag. Provozierend wird beides durch die Kombination – in der Ausstellung „Entwicklungsland D“…